



AKTUELLES - ARCHIV
Runder Tisch Suchtprävention
Es wird ein Runder Tisch eingesetzt, um gemeinsam gewisse Situationen (z.B. Jugendschutz) zu analysieren und Ideen zu sammeln, wie vorhandene Probleme angegangen oder vermieden werden können.
Am Runden Tisch Thun West trafen sich 2006 erstmals Vertreter aus den Gemeinden Amsoldingen, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi zum Thema Jugendschutz. Damals wurden folgende Ziele formuliert:
- Alle ziehen am gleichen Strick in die selbe Richtung
- Voraussetzungen schaffen für ein vernetztes und koordiniertes Handeln
- Problemanalyse sowohl inhaltlich wie strukturell erstellen
- Strukturen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen
- Grundlagen für eine sachliche und zielgerichtete Suchtpolitik in den Gemeinden erarbeiten.
In der Zwischenzeit haben die Behörden und verschiedene Arbeitsgruppen Massnahmen definiert und auch umgesetzt (z.B. Präventionskonzept der OS Thierachern, Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro, Veranstaltungen für Eltern).
Für eine wirksame Gesundheitsförderung und Suchtprävention braucht es eine breite Abstützung und eine vernetzte, koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Behörden, den Schulen, den Eltern, der Jugendarbeit, den Vereinen, etc.
Nach acht Jahren ist es sinnvoll, wieder einmal genau hinzuschauen, wo der Bedarf im Bereich Suchtprävention in den Gemeinden liegt, welche Handlungsfelder entstanden sind, mit welchen Massnahmen sie angegangen werden können und in welchen bereits bestehenden Strukturen/Angeboten sie umgesetzt werden können.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Behördevertretern der vier Gemeinden und der Berner Gesundheit, organisiert am 13. August 2014 einen Runden Tisch, um mit Schlüsselpersonen aus den Gemeinden mögliche Handlungsfelder und entsprechende Massnahmen zu definieren. Angesprochen als Schlüsselpersonen sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Schule, Jugendarbeit, Familie, Behörden, Politik, Gemeindebetriebe, Detailhandel, Gastronomie, Vereine, KMU`s etc. Eine Liste mit möglichen Schlüsselpersonen finden Sie hier.
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich direkt bei Gemeinderat Matthias Schär, Ressortvorsteher Kultur, Gesundheit, Soziales, Tel. 079 787 43 94 oder E-Mail m_schaer@gmx.net melden. Der Gemeinderat wird zudem direkt auf Schlüsselpersonen zugehen.