Startseite Suche Empfehle diese Seite weiter! Seite ausdrucken

AKTUELLES - ARCHIV

Medienmitteilung vom 06.03.2014

Nach der Fusion im Thuner Westamt


Die Gemeinden Höfen, Oberstocken und Niederstocken haben sich per 1. Januar 2014 zusammengeschlossen. Der Betrieb läuft bereits nahezu wieder normal. Noch stehen aber einige wichtige Geschäfte an, so vorallem im Schulbereich und bei der Feuerwehr.


Offiziell öffnete die Gemeindeverwaltung in Oberstocken erst am 13. Januar 2014. Das Verwaltungspersonal stand der Bevölkerung aber bei Fragen oder Anliegen schon eine Woche früher wieder zur Verfügung. Nach der Umzugsphase Ende Dezember 2013 galt es Anfang Jahr, die drei Verwaltungen zusammenzuführen und einzurichten. Zahlreiche Abläufe mussten neu definiert, etliche Formulare erstellt, die physischen und elektronischen Daten zusammengeführt und diverse Geschäfte mit den neu zuständigen Personen besprochen werden. Der Gemeinderat hatte an seiner ersten Sitzung vom 7. Januar 2014 die ersten Geschäfte für die Gemeindeversammlung vom 26. Februar 2014 zu verabschieden und zahlreiche Kommissionsmitglieder, Funktionäre und Delegierte zu wählen. Nach etwas mehr als zwei Monaten hat sich der Betrieb inzwischen eingespielt. Auch wenn sich Gemeinderat und Verwaltung immer noch tagtäglich mit Fragen, welche sich aus der nun umgesetzten Fusion ergeben, konfrontiert sehen und noch viele Pendenzen anstehen, so kehrt der normale Geschäftsalltag allmählich zurück. Der Bevölkerung gebührt für ihr Verständnis und die Hilfsbereitschaft während dieses Jahrhundertprojektes ein grosser Dank.


Neue, eigene Schule
Der Gemeinderat darf sich derzeit mit einigen wichtigen Geschäften auseinandersetzen. So hat etwa der Aufbau der eigenen Schule, welche der Grundlagenbericht zur Fusion vorsieht, oberste Priorität. Nachdem die Gemeindeversammlungen am 24. Mai 2013 den Zusammenschluss genehmigten, hat die Teilprojektgruppe Bildung ihre Arbeit intensiviert und einige Eckpunkte definiert. Mit umliegenden Gemeinden wurden intensive Gespräche über mögliche künftige Zusammenarbeiten geführt, wie sie der Gemeinderat als sinnvoll erachtet. Insbesondere mit der bisherigen Partnerin, der Gemeinde Amsoldingen, wurden seit dem Fusionsentscheid im Mai 2013 wiederholt Verhandlungen geführt. Schlussendlich wollten sich die Verantwortlichen aus Amsoldingen mit den Vorstellungen der Gemeinde Stocken-Höfen, welche sich an den politischen Willen der Stimmberechtigten anlehnten, nicht einverstanden erklären. Der Gemeinderat von Stocken-Höfen bedauert diesen Entscheid, strebte er im Interesse der Schulkinder doch stets eine Zusammenarbeit mit weiteren Gemeinden und insbesondere mit Amsoldingen an.


Inzwischen wurde ein neues Projekt „Reorganisation Schulen Thuner Westamt“ lanciert. In diesem Rahmen soll eine Schule per Schuljahr 2016/2017 im grossen Perimeter von Amsoldingen bis Wattenwil geprüft werden. Aus zeitlichen und finanziellen Gründen hat Stocken-Höfen beschlossen, an diesem Projekt nicht mitzuwirken und den Aufbau der eigenen Schule per Schuljahr 2015/2016 weiterzuverfolgen. Die Organisations- und Planungsarbeiten der Bildungskommission laufen auf Hochtouren weiter und es ist beabsichtigt, das Geschäft so rasch wie möglich der Gemeindeversammlung vorzulegen.


Feuerwehrorganisation
Die fusionierte Gemeinde gehört heute dem Feuerwehrverband Stockental sowie der Feuerwehr Thierachern-Regio an. Der Gemeinderat hat sich mehrmals für eine Gesamtlösung, sprich den Zusammenschluss beider Wehren, ausgesprochen. Diese und weitere Varianten wurden denn auch in mehreren Sitzungen beraten. Inzwischen haben die Gemeinden Reutigen und Zwieselberg beschlossen, sich der Feuerwehr Wimmis anzuschliessen, womit der Feuerwehrverband Stockental aufgelöst werden muss. Schade, finden die Behörden von Stocken-Höfen, da eine grossräumigere Organisation sicherlich der sinnvollste Weg und im Interesse der Sicherheit gewesen wäre. Stocken-Höfen beabsichtigt nun einen Anschluss an die Feuerwehr Thierachern-Regio, welche die Aufnahme der fusionierten Gemeinde bereits in Aussicht gestellt hat. Die letzten Worte zu diesem Vorgehen haben jedoch die Gemeindeversammlungen der betreffenden Gemeinden. Den Stimmberechtigten von Stocken-Höfen wird das Geschäft zur neuen Feuerwehrorganisation voraussichtlich im Sommer präsentiert.


Weitere Auskünfte erteilen:

Samuel Eicher, Gemeindepräsident, Telefon 079 656 86 74

Thomas Blättler, Gemeindeschreiber, Telefon 033 341 80 10 (betreffend Verwaltung)

 
 
06.03.2014

Gesamtes Archiv anzeigen Aktuelle Artikel anzeigen


 

© 2025 Einwohnergemeinde Stocken-Höfen. Alle Rechte vorbehalten. Interner Bereich

Powered by liebcom grafik+internet